06 Juni PROJEKT „PRAXISLERNEN IN WERKSTÄTTEN“ PraxisBO FF-3042
PROJEKT „PRAXISLERNEN IN WERKSTÄTTEN“ PraxisBO FF-3042
zusammen mit der
MORUS-Oberschule
Hohenbinder Weg 4| 15537 Erkner
Maßnahmeort:
ZAL Berlin-Brandenburg GmbH
Schwartzkopffstr. 9, 15745 Wildau
Tel. Nr. 03375/212321
vom 05.05.2025 bis 16.05.2025
Die 73 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler orientierten sich in unseren Werkstätten der ZAL Berlin-Brandenburg GmbH in den Berufsfeldern (BF) Metallbearbeitung, Pflege & Soziales, Holzbearbeitung, Elektrotechnik, PC/CAD sowie in der Farb-/Raumgestaltung und konnten somit erste praktische Eindrücke sammeln. Damit war es den Teilnehmenden möglich, Einblicke in verschiedenste Ausbildungsberufe, bspw. Industriemechaniker, Pflegefachkraft, Chirurgiemechaniker, Tischler, Elektroniker oder Maler etc. zu erhalten.
In den Werkstätten erhielten die SuS eine praxisbezogene Einführung in die Metallbearbeitung, wobei alle SuS je einen Flaschenöffner aus Stahl nach Vorgabe herstellten. Tätigkeiten wie das Bemaßen, den Anriss, das Abkanten, das Sägen… gehörten u.a. dazu.
Das Berufsfeld Pflege & Soziales wurde im Stationsbetrieb durchgeführt, welcher Folgendes beinhaltete: Bettwäschetausch mit Patient im Bett; Rollenspiele (Pflegetagebuch, Patientenaufnahme, Schichtwechsel, …); Rollstuhl-/Gehhilfentraining; Medikamentenbox befüllen nach Medikamentenplan; Sozialkompetenz, Teamfähigkeit und Beobachtungsgabe steigernde Übungen…;
In der Holzbearbeitung bauten die SuS je eine Uhr mit Zeichnen, Bemaßen, Sägen, Schleifen, Bohren…;
Schaltkreise installieren, Lötübungen, Funktionsfähigkeit prüfen, LED-Lämpchen bauen u.a. waren die praktischen Inhalte in der Elektrotechnik.
Bei der Farb-/Raumgestaltung lernten die SuS, wie man unterschiedliche Tapeten an die Wand „bringt“, welche Vorarbeiten dazu nötig sind und was bei unterschiedlichen Tapetenarten beachtet werden muss. Einige SuS woll(t)en daraufhin ihre Zimmer demnächst zuhause selbst renovieren.
Das Berufsfeld PC/CAD (Computer- aided design: rechner-/computerunterstütztes Konstruieren) lernten die Teilnehmer unter Zuhilfenahme je eines PC´s und der Anwendung der installierten Software Solid Works kennen, in dem sie eine technische Zeichnung des im BF „Metallbearbeitung“ hergestellten Flaschenöffners in Gestalt eines Fisches konstruierten.