PROJEKT „PRAXISLERNEN IN WERKSTÄTTEN“ PraxisBO CB-3016

PROJEKT „PRAXISLERNEN IN WERKSTÄTTEN“ PraxisBO CB-3016

PROJEKT „PRAXISLERNEN IN WERKSTÄTTEN“ PraxisBO CB-3016

zusammen mit der

Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Königs Wusterhausen der FAWZ gGmbH
OT Niederlehme | Schulstraße 3 | 15713 Königs Wusterhausen 
Maßnahmeort:

ZAL Berlin-Brandenburg GmbH
Schwartzkopffstr. 9, 15745 Wildau
Tel. Nr. 03375/212321
vom 24.02.2025 bis 07.03.2025

 

              

 

Die 61 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler konnten in den Werkstätten der ZAL Berlin-Brandenburg GmbH die Berufsfelder Metallbearbeitung, Pflege & Soziales, Holzbearbeitung, Büro/Verwaltung sowie die Elektrotechnik erkunden und praktische Eindrücke sammeln. Dies ermöglichte es den Teilnehmenden, Einblicke verschiedenster Ausbildungsberufe, bspw. Industrie- oder Zerspanungsmechaniker, Erzieher, Pflegefachkraft, Kfm. für Büromanagement, Tischler oder Elektroniker etc. zu erhalten.

In den Werkstätten erhielten die SuS eine praxisbezogene Einführung in die Metallbearbeitung, in dem sie nach Vorgabe einen Schlüsselanhänger aus Stahl herstellten. Tätigkeiten wie u.a. das Bemaßen, den Anriss, das Abkanten, das Sägen… gehörten dazu.

Bei Büro/Verwaltung eröffnete ein Tastaturtraining den Einstieg ins Berufsfeld, um die Schreib-/Fingerfertigkeiten der Schüler und Schülerinnen (SuS) zu stärken. Weiterhin bearbeiteten die SuS typische Bürotätigkeiten mittels Excel bspw. einen Geschäftsbrief/eine Rechnung und gründeten als Teamübung eine Firma, unter der Beachtung dafür erforderlicher Bedingungen und der notwendigen Recherche zur Informationseinholung bestimmter Voraussetzungen.

Das Berufsfeld Pflege & Soziales wurde im Stationsbetrieb durchgeführt, welcher Folgendes beinhaltete: Bettwäschetausch mit Patient im Bett; Rollenspiele (Pflegetagebuch, Patientenaufnahme, Schichtwechsel, …); Rollstuhl-/Gehhilfentraining; Medikamentenbox befüllen nach Medikamentenplan; Sozialkompetenz, Teamfähigkeit und Beobachtungsgabe steigernde Übungen…;

In der Holzbearbeitung bauten die SuS je eine Uhr mit Zeichnen, Bemaßen, Sägen, Schleifen, Bohren…;

Schaltkreise installieren, Lötübungen, Funktionsfähigkeit prüfen, LED-Lämpchen bauen u.a. waren die praktischen Inhalte in der Elektrotechnik.